Skip to main content
iaoed

Dr. med. vet. Benjamin Fuhrmann (CEqD)
Mobile Praxis für Pferdezahnbehandlungen
IAED  geprüfter Pferdedentist

Die Beseitigung von  Haken und scharfen Kanten stellt nur einen Teilbereich der modernen Zahbehandlung dar

Mindestens genauso wichtig ist die Erhaltung der  biomechanischen Funktionalität

Dies wird nur durch korrektes Ausbalancieren des Pferdemaules erreicht

Home
Main navigation
  • Home
  • Zahnbehandlung
  • Über mich
  • Leistungen
  • Gallerie
  • Blog
  • EOTRH
    • EOTRH
  • Kontakt

Pferdezahnarzt:

Mobile Praxis für Pferdezahnbehandlungen

Haben Sie Angst vorm Zahnarzt? Ihr Pferd auch!
Doch dafür gibt es in diesem Fall keinen Grund! Gerne gebe ich mein Bestes, auch Ihr Pferd davon zu überzeugen.
Erfahren Sie auf dieser Webseite Näheres über meine Methoden der Pferdezahnbehandlung und die Zielsetzungen meiner Arbeit als Pferdezahanarzt. 
Um für Ihr Pferd das bestmögliche Ergebnis zu erreichen, behandele ich unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse  und Techniken aus dem Bereich der Pferdezahnmedizin. Hierfür werden moderne und größtenteils elektrische Spezialgeräte verwendet.

Bevor mit der Arbeit begonnen wird, erkläre ich Ihnen die festgestellten Befunde und den geplanten weiteren Behandlungsverlauf.
Zur Schonung der Kiefergelenke, wird das Pferdemaul während der Pferdezahnbehandlung immer wieder kurz geschlossen. Zusätzlich wird größtenteils im Sitzen gearbeitet, um eine für das Pferd möglichst angenehme Kopf-Hals-Position gewährleisten zu können.
Präzises und für jedes Pferd individuelles Arbeiten ist äußerst wichtig. Hierbei geht es nicht primär um das einfache Abschleifen von scharfen Kanten und Haken, sondern vor allem um das korrekte Ausbalancieren des Pferdemaules unter Berücksichtigung der Biomechanik. 
Der Zustand der Zähne der Urpferde kann in vielerlei Hinsicht als Vorbild für die Zielsetzung der hier praktizierten Pferdezahnbehandlung dienen.
Die folgenden beiden Bilder stammen aus dem Pferdemuseum Münster. Dort wird anhand der urzeitlichen Schädel die Evolution des Pferdes dargestellt.
Weitere Informationen zur Pferdezahnbehandlung.

Mesohippos Pliohippos 
Die Zähne der Urpferde (erstes und zweites Bild oben) waren durch die natürliche Nahrungsaufnahme auch ohne Pferdezahnarzt ausbalanciert und frei von scharfen Kanten und Haken.

Pferdezahnbehandlung Pferdezahnarzt für Pferdezahnbehandlung 
Das vorletzte Bild oben zeigt ein Hauspferd, bei dem ausschließlich scharfe Kanten abgerundet wurden. Es handelt sich dabei um ein extremes Beispiel.  Das letzte Bild zeigt den Zustand eines fachgerecht behandelten Pferdegebisses.


 


Weitere Informationen

  • Behandlungsziele
    Mehr erfahren
  • Prophylaxe
    Mehr erfahren
  • Wissenswertes
    Mehr erfahren
  • Kosten
    Mehr erfahren

Über mich

mich

Mein Name ist Dr. Benjamin Fuhrmann und ich betreibe eine mobile tierärztliche Praxis für Pferdezahnbehandlungen. 
Hierbei beschäftige ich mich als Pferdezahnarzt hauptsächlich mit vorbeugenden Maßnahmen, welche Ihr Pferd vor schwerwiegenden Erkrankungen der Zähne, des Zahnhalteapparates und den aus Zahnproblemen resultierenden Folgeproblemen schützen sollen.
Unter diesen Maßnahmen verstehe ich in diesem Zusammenhang die sachgemäße Behandlung von leicht- bis hochgradigen Zahnanomalien und die exakte Ausbalancierung des Pferdegebisses. Hierbei steht das Erreichen größtmöglicher Funktionalität, die langfristige Schonung der vorhandenen Zahnsubstanz und der freundschaftliche und stressfreie Umgang mit Ihrem Pferd im Vordergrund.

In der Nähe von Düsseldorf geboren und aufgewachsen, legte ich dort  zunächst das Abitur ab, um mich danach an der Justus-Liebig-Universität im Fach Tiermedizin einzuschreiben.
Hier erhielt ich im Jahre 2010 die tierärztliche Approbation.
Neben meiner zahnmedizinischen Tätigkeit, die ich schon in Studienzeiten entwickelte, widmete ich mich während meiner sich dem Studium anschließenden Doktorarbeit über Röntgendiagnostik bei Pferden (https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18409/1/Fuhrmann_Benjamin.pdf)  auch der allgemeinen Veterinär- und Pferdemedizin.
Zunächst als festangestellter Tierarzt in Kliniken und Pferdepraxen, lernte ich später auch als selbstständiger Praxisvertreter die verschiedenen Facetten der allgemeinen Pferde, Nutz- und Kleintiermedizin kennen.
Parallel dazu vertiefte ich meine Kenntnisse und Fähigkeiten in der Pferdezahnmedizin und studierte insgesamt über einen Zeitraum von drei Jahren an der Academy Of Equine Dentistry in den USA, wo mir dann schließlich der Titel „Certified equine dentist“ (CEqD) verliehen wurde.
Dieser Status als zertifizierter Pferdezahnarzt bzw. Pferdedentist wird auch zum jetzigen Zeitpunkt durch regelmäßige Besuche in Amerika  aufrechterhalten.
Nach zahlreichen tier- und pferdezahnmedizinischen Fortbildungen bzw. praktischen Trainingseinheiten von insgesamt über 550 Stunden und verschiedenen Hospitationen, legte ich schließlich die IAED (International Association OF Equine Dentistry) Prüfung für Pferdedentisten  in den USA ab.
Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie weitere Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten.

  • Read more about Über mich
pferdezahn.info

Leistungen

 

  • Ausbalancierung des Pferdegebisses und Herstellung größtmöglicher Funktionalität  unter Berücksichtigung der bergrenzten Zahnsubstanz als wichtigstes Ziel der Pferdezahnbehandlung
  • Therapie und besonders Prophylaxe von Paradontalerkrankungen, welche am häufigsten durch ein schlecht ausbalanciertes Gebiss entstehen
  • Diagnostik  und Therapie von Erkrankungen der Kieferhöhlen, Kiefergelenke, des Zungenbeines und verwandter Strukturen
  • Orale Zahnextraktionen von Backenzähnen, Schneidezähnen, Wolfszähnen
  • Zahnextraktion unter Zuhilfenahme variabler Bukkotomie- oder Repulsionstechniken
  • Zahnerhaltende Behandlung von  Karies und Infundibularnekrosen
  • Ambulante Versorgung von unkomplizierten Kieferfrakturen
  • Individuelle Beratung zur Wahl des richtigen, der jeweiligen Anatomie des Pferdes angepassten Gebisses
  • Sportmedizin
  • Allgemeine Pferdepraxis

Gallerie

Überbiss

Überbiss

Überbiss

Dieses Pferd zeigt einen hochgradigen Überbiss. Der Oberkiefer hat sich bereits papageienschnabelartig verformt.

Wellengebiss

Wellengebiss

Wellengebiss

Dieses Pferd hat ein massives Wellengebiss, was beinahe schon an eine Achterbahn erinnert. In einem derartigen Fall wird die Welle belassen. Das Ziel der Zahnbehandlung ist hier das Herstellen einer funktionalen Welle.

Zahnbehandlung durchleuchtet

Zahnbehandlung durchleuchtet

Zahnbehandlung durchleuchtet

Auf dem Bild sieht man die Kaufläche eines Pferdes mit massiven Problemen vor- und nach der Zahnbehandlung durch mich. Für die Aufnahme möchte ich mich beim Kollegen Dr. Prinsloo (Südafrika) bedanken. 

IAED

IAED

IAED

Geprüft und zertifiziert von der IAED

Visitenkarte

Visitenkarte
Visitenkarte

Visitenkarte

Wie "heißt" welcher Zahn?

Wie "heißt" welcher Zahn?

Wie "heißt" welcher Zahn?

Jeder Zahn hat seine eigene Nummer. Wie auf dem Bild gezeigt ist die erste Zahl der Nummer die des entsprechenden Quadranten (rote Zahl) wie auf dem Bild gezeigt. Die Schneidezähne haben die Nummern 1,2,3. Dann kommen (wenn vorhanden) Hengst- und Wolfszahn 4,5 und schließlich die 6 Backenzähne: 6, 7, 8, 9, 10, 11. Die letzen beiden Backenzähne am Unterkiefer haben beispielsweise die Nummer 311 und 411. Hierbei handelt es sich um eine simple und präzise Nomenklatur. Erfunden wurde diese von Herrn Triadan.

Kokodil

Kokodil

Kokodil

Ältere Krokodile wechseln Ihre Zähne ungefähr einmal im Jahr. Ein 4 m langes Krokodil wechselt jeden Zahn im Laufe seines Lebens ca. 50 mal. (Quelle: Wikipedia.de)

Was sind Bitseats?

Was sind Bitseats?

Was sind Bitseats?

Bitseats sollen dem Pferd das Annehmen des Gebisses so angenehm wie möglich machen. Hierfür werden die vorderen Anteile der ersten Backenzähne etwas abgerundet. Sind die Zähne zu Spitz oder lang, kann das Annehmen des Zügels zu Widersetzlichkeiten oder sogar Verletzungen führen.

Diagonalbiss und Auswirkung auf Rittigkeit

Diagonalbiss und Auswirkung auf Rittigkeit

Diagonalbiss und Auswirkung auf Rittigkeit

Hat Ihr Pferd auch schiefe Schneidezähne? In vielen Fällen lohnt es sich bei Rittigkeitsproblemen selber nachzuschauen. In diesem Fall sehen Wir einen Diagonalbiss 3 (weil Schneidezähne im dritten Quadrant am Unterkiefer erhöht sind). Umgekehrt gibt es noch einen Diagonalbiss 4 (Schneidezähne im vierten Quadranten des Unterkiefers erhöht). Beim Diagonalbiss 3 verschiebt sich der Unterkiefer mit der Zeit nach links, weswegen die Pferde dann oft mit der Rechtsstellung und Wendung beim Reiten Probleme bekommen. Beim Diagonalbiss 4 ist es genau umgekehrt.

Blog

  • Extraktion eines Backenzahnes beim Pferd

    Heutzutage können Backenzahnerkrankungen, welche eine Extraktion erfordern, immer häufiger unter Sedation und Leitungsanästhesie (vollständige Schmerzausschaltung durch Betäubung des betreffenden Nerves) und Lokalanästhesie behandelt werden. 

    [...]

  • EOTRH (Equine Odontoclastic Teeth Resorption And Hypercementosis),

    EOTRH (Equine Odontoclastic Teeth Resorption And Hypercementosis) ist primär eine Erkrankung der Schneidezähne, welche durch Abbau (vor allem Zahnbein) und Überproduktion (Zahnzement) von Zahnsubstanz gekennzeichnet ist.

    [...]

  • It´s all about balance!

    Die Bilder zeigen ein 15 Jähriges Pferd, welches sich seit 5 Jahren im Besitz der Kundin befindet.
    Dieses wurde vorberichtlich seitdem regelmäßig (einmal im Jahr) zur "Zahnbehandlung" vorgestellt.

    [...]

  • Ziele der Zahnbehandlung

    Bei der Zahnbehandlung des Pferdes verfolge man heutzutage als Zielsetzung nicht nur die Beseitigung von spitzen Haken und scharfen Kanten, sondern erhält, bzw. stellt die Beweglichkeit des Unterkiefers zur Seite und nach Vorne und Hinten wieder her.

    [...]

  • Zahnnbehandlung Mensch VS Zahnbehandlung Pferd

    Ein Vergleich mit dem Zahnarzt für Menschen ermöglicht hierbei einen etwas anderen Blick auf die Zahnbehandlung beim Pferd: Das Prozedere beim Auffüllen eines kariösen Zahnes mit künstlichem Zahnmaterial lässt sich am ehesten als Analogie bezüglich der bei der Zahnbehandlung auftretenden Einzelza

    [...]

  • Neue Internetseite online

    Die neue Internetseite ist heute Online gegangen. Wir wünschen allen Viel Spaß beim lesen und möchten in diesem Zusammenhang auch auf die Facebook Seite hinweisen!
    [...]

  • Vorteile des Arbeitens unter Sedation und Sichtkontrolle

    Die Arbeit unter Sedation macht die ständige Sichtkontrolle erst möglich und bietet folgende Vorteile:

    [...]

Dr. med. vet. Benjamin Fuhrmann (CEqD)
Praktischer Tierarzt

Nach IAED (International Association Of Equine Dentistry)
Richtlinien geprüfter Pferdedentalpraktiker


Impressum